Schachclub Miesbach 1949
6.4.2025
Klassenerhalt geschafft
Nach dem Aufstieg im letzten Jahr hat der Schachclub Miesbach 1949 den Klassenerhalt in der Kreisklasse im Schachkreis Zugspitze geschafft.
Nicht gerade ermunternd fing es an. Nach den ersten vier Spielen stand nur ein Punkt von einem Unentschieden auf dem Konto. Das bedeutete Platz 8, nur ein Rang vor dem Abstiegsplatz. In der fünften Runde sah es zunächst nach dem ersehnten Sieg aus. Jedoch wurde das Spiel wegen eines Formfehlers nur als unentschieden gewertet. Es blieb bei Platz 8.
Von den drei noch verbliebenen Gegnern lagen zwei in der Spitzengruppe und der dritte, TUS Geretsried, im unteren Mittelfeld. Auf letzteren traf der SC Miesbach in der sechsten Runde. Jetzt war ein Sieg dringend nötig, und das obwohl der stärkste Spieler, Winfried Basener, wegen Erkrankung nicht mitspielen konnte.
Auf dem Papier war Geretsried deutlich stärker. Insbesondere traf Peter Jacob an Brett 5 auf Kurt Klinger mit einer um 242 Punkte höheren DWZ auf einen sehr starken Gegner. Klinger hatte Weiß, eröffnete mit dem Damenbauern, griff auf dem Damenflügel an und eroberte im 17. Zug einen Bauern. Der Computer bescheinigt der weißen Stellung zu diesem Zeitpunkt einen Vorsprung von zweieinhalb Bauernpunkten. Jacob musste etwas tun, wenn er die Partie noch retten wollte. Klingler benötigte Zeit, um seinen vorgedrungenen Springer abzusichern. Jacob nutzte dies für einen Gegenangriff am Königsflügel. Er erreichte einen Stellungsvorteil, der seinen Bauernverlust kompensierte. Klinger spielte weiterhin offensiv und übersah im 29. Zug, dass Jacob ihn in zwei Zügen Matt setzen konnte. Neben Jacob besiegten auch Manfred Lechner an Brett 3 und Andreas Hössle an Brett 4 stärkere Spieler. Der SC Miesbach gewann das Spiel schließlich mit 4:2 Punkten und erreichte in der Tabelle Platz 6.
Die letzten beiden Spiele gingen trotz heftiger Gegenwehr verloren. Miesbach schloss die Saison mit Platz 7 ab. Topscorer des Vereins wurde Manfred Lechner mit drei Siegen und zwei Remisen in sechs Partien.